Neugestaltung des Immobiliensektors durch nachhaltige Forschung unter Einbeziehung von Biodiversität und Innovation für verantwortungsvolle städtische Räume.
IRICE engagiert sich aktiv in der Forschung und Entwicklung (F&E), um innovative Lösungen für nachhaltige Immobilien zu entwickeln, die Biodiversität, CO2-Effizienz und Ressourcenmanagement miteinander verbinden. Unsere Projekte, die auf die aktuellen klimatischen und gesellschaftlichen Herausforderungen abgestimmt sind, umfassen wissenschaftliche Bereiche wie das städtische Mikroklima, die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, die Optimierung von Wasserressourcen und die Erhaltung der Biodiversität in städtischen Gebieten. Dieser wissenschaftliche und rigorose Ansatz macht IRICE zu einem Vorreiter bei der Umwandlung städtischer Räume in nachhaltige Lebensräume.
Unsere Forschungsarbeiten werden von einem Innovationsansatz geleitet, der durch die Kriterien des Crédit d'Impôt Recherche (CIR) anerkannt wird, und führen zur Entwicklung neuer Technologien und ökologischer Infrastrukturen. Unsere F&E-Aktivitäten erfüllen die Anforderungen an die wissenschaftliche Qualifikation, indem sie originelle Beiträge leisten, um die Bedürfnisse von morgen vorwegzunehmen. Durch Investitionen in Projekte mit großer Wirkung gibt IRICE den Akteuren des Immobiliensektors die Mittel an die Hand, um widerstandsfähige und respektvolle Umgebungen für künftige Generationen zu errichten.
UNSERE INNOVATIONSBEREICHE
Urbanes Mikroklima
Städte erzeugen oft Hitzeinseln, die die Temperaturen verschärfen und bestimmte Bereiche schwer bewohnbar machen. Im Bereich des städtischen Mikroklimas werden Lösungen erforscht, um diese Effekte durch den Einsatz von Begrünung und innovativen Materialien abzumildern. Ziel ist es, urbane Räume zu entwerfen, die in der Lage sind, die Temperatur auf natürliche Weise zu regulieren und so den Bewohnern ein angenehmeres und gesünderes Lebensumfeld zu bieten.
Kohlenstoff-Effizienz
Da die Baubranche einen erheblichen Anteil der CO₂-Emissionen ausmacht, steht die CO2-Effizienz im Mittelpunkt der Forschung für nachhaltige Immobilien. In diesem Bereich geht es um die Entwicklung von Materialien und Bautechniken mit geringem CO2-Ausstoß. Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen jedes einzelnen Projekts zu reduzieren, aktiv zu den Zielen der CO2-Neutralität beizutragen und die Erwartungen von Regulierungsbehörden und Verbrauchern an die Nachhaltigkeit zu erfüllen.
Umgang mit Wasserressourcen
Angesichts der Herausforderungen der Wasserverknappung konzentriert sich dieser Forschungsbereich auf nachhaltige Lösungen zur Optimierung der Nutzung dieser wichtigen Ressource. Die Bewirtschaftung von Wasserressourcen umfasst das Auffangen, Speichern und Wiederverwenden von Regenwasser sowie Kontrollsysteme zur Senkung des Verbrauchs in Gebäuden. Diese Lösungen helfen nicht nur dabei, Wasser zu sparen, sondern auch dabei, Stadtprojekte zu schaffen, die gegen zukünftige Wasserkrisen resilient sind.
Biodiversität und Ökosysteme in Städten
Die biologische Vielfalt ist oft durch die Urbanisierung bedroht, kann aber auch in Stadtprojekte integriert und geschützt werden. Dieser Bereich erforscht die Schaffung von Räumen, die für lokale Arten günstig sind, indem natürliche Elemente in die Stadtplanung eingebracht werden (Lebensräume für Wildtiere, ökologische Korridore usw.). Diese Bemühungen unterstützen die Biodiversität und bieten den Bewohnern gleichzeitig Orte, an denen Natur und Stadtleben harmonisch nebeneinander existieren.
UNSERE LAUFENDEN F&E-PROJEKTE
Aktive Begrünung
- Ziel: Verringerung der Auswirkungen städtischer Wärmeinseln durch die Integration aktiver Vegetation in die Stadtplanung.
- Beschreibung: Dieses Projekt erforscht die Auswirkungen von Begrünung (Gründächer, Fassadenbegrünung, Stadtparks) auf die Temperaturregulierung in Städten. Durch die Analyse von Wärme- und Klimadaten zielt das Projekt darauf ab, die Vegetationsarten und -konfigurationen zu identifizieren, die am effektivsten sind, um Hitzespitzen zu verringern. Die Forschung umfasst auch Klimamodellstudien, um den Gewinn an thermischem Komfort zu messen.
- Erwartete Auswirkungen: Verringerung von Hitzeinseln, Verbesserung der Luftqualität und Schaffung eines angenehmen städtischen Mikroklimas für die Bewohner.
Beton mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
- Ziel: Den CO2-Fußabdruck von Baumaterialien durch die Entwicklung von Beton mit geringem CO₂-Ausstoß zu verringern.
- Beschreibung: In diesem Projekt werden innovative Betonformulierungen erprobt und getestet, wobei der Einsatz von Zement verringert und recycelte oder emissionsarme Materialien integriert werden. Es werden Lebenszyklusanalysen (LCA) durchgeführt, um die Nachhaltigkeit und die Umweltleistung dieser neuen Betone zu bewerten, während ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Langlebigkeit erhalten bleiben.
- Erwartete Auswirkung: Signifikanter Rückgang der CO₂-Emissionen im Bausektor, der dazu beiträgt, die Ziele der Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
Städtischer Wasserkreislauf
- Ziel: Optimierung des Regenwassermanagements in städtischen Gebieten, um den Verbrauch zu reduzieren und diese wichtige Ressource zu schützen.
- Beschreibung: Das Projekt "Urbaner Wasserkreislauf" entwickelt Systeme zur Rückgewinnung und Speicherung von Regenwasser für Gebäude und öffentliche Flächen. Durch die Integration intelligenter Geräte zum Sammeln, Filtern und Weiterverteilen des Wassers will das Projekt die Wiederverwendung von Wasser für andere Zwecke als Trinkwasser (Bewässerung, Stadtreinigung) maximieren. Es stützt sich auf Sensortechnologien, um die gespeicherten Wasserstände in Echtzeit zu überwachen und anzupassen.
- Erwartete Auswirkungen: Verringerung des städtischen Trinkwasserverbrauchs, Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserknappheit und Schutz des städtischen Bodens vor Überschwemmungen.
Lebensraum für städtische Wildtiere
- Ziel: Schaffung günstiger Lebensräume für einheimische Arten zur Bereicherung der Biodiversität im städtischen Umfeld.
- Beschreibung: Dieses Projekt zielt darauf ab, ökologische Infrastrukturen (Nistkästen, Pflanzenkorridore, Räume für bestäubende Insekten) zu entwerfen und zu testen, die in Gebäude und Grünflächen integriert sind. Es beinhaltet Partnerschaften mit Ökologen, um die Bedürfnisse der lokalen Arten zu ermitteln und ihre Anpassung zu messen. Prototypen von Mikrohabitaten werden installiert und überwacht, um ihre Auswirkungen auf die Biodiversität zu optimieren.
- Erwartete Auswirkungen: Erhöhung der Biodiversität im städtischen Umfeld, Verbesserung der Qualität des städtischen Ökosystems und Sensibilisierung der Bewohner für den Erhalt der lokalen Tierwelt.
EXZELLENZGARANTIE
Mit IRICE garantiert F&E nachhaltige und innovative urbane Lösungen
- Wissenschaftliche Expertise für nachhaltige Lösungen in städtischen Gebieten
- Messbare Auswirkungen auf die Lebensqualität und das städtische Ökosystem
- Optimierung der natürlichen Ressourcen für verantwortungsvolle Immobilien
- Ökologisches Engagement für eine harmonische Zukunft zwischen Stadt und Natur
Optimierung der natürlichen Ressourcen
Durch F&E entwickelt IRICE fortschrittliche Technologien zur Optimierung der Verwaltung von Ressourcen wie Wasser und Materialien, wodurch die Umweltbelastung und die Betriebskosten gesenkt werden.
Innovation in Ökosystemen und urbaner Biodiversität
Unsere Forschung integriert Lösungen, die die Biodiversität und Ökosysteme im städtischen Umfeld fördern, mit umweltfreundlichen Materialien und Prozessen, die das harmonische Zusammenleben von Natur und Wohnraum stärken.
Proaktive Anpassung an ökologische Regulierungen
Indem IRICE regulatorische Entwicklungen vorwegnimmt, stellt sie sicher, dass ihre Projekte den künftigen Nachhaltigkeits- und Leistungsstandards entsprechen und bietet den Akteuren der Immobilienbranche eine verstärkte und dauerhafte Einhaltung der Vorschriften an